Die einen demonstrieren, die anderen feiern

Der Frauentag wurde auf Anregung der Sozialdemokratin Clara Zetkin erstmals am 19. März 1911 in Deutschland und in Nachbarländern organisiert. Seit 2019 ist er am 08. März ein Feiertag in Berlin.

Die Seniorenvertretung hat sich zum Feiern entschieden und an diesem Tag zu einer üppigen Kaffeetafel umrahmt von musikalischen Beiträgen in die Seniorenfreizeitstätte Alt-Buckow eingeladen.

Zwei junge Frauen, Nadja und Ulrike, verzauberten mit ihren klaren Stimmen die 25 Gäste und animierten sie mit fröhlichen und besinnlichen Liedern aus aller Welt zum Lauschen und zum Mitsingen.

Ein schöner Nachmittag, von dem sich die Gäste eine baldige Wiederholung wünschen.

Bericht: Christiane Wanjura-Hübner

Führung durch das Kanzleramt am 19.04.2024

Das Gebäude ist eines der imposantesten Bauwerke im neu entstandenen Regierungsviertel. Tatsächlich ist es das größte Regierungshauptquartier der Welt – achtmal größer als das Weiße Haus. Es vermittelt Transparenz, um damit den Kontakt der Politik nach Draußen zu symbolisieren. Großflächig benutzte Farben stehen für klassische Tugenden wie Gerechtigkeit, Klugheit, Tapferkeit, Weisheit usw.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 30 Personen.

a die Besucher des Kanzleramts vorab über das Bundeskriminalamt kontrolliert werden müssen, bitten wir um Anmeldungen mit vollständigem Namen, Geburtsdatum und Geburtsort. Für den Besuch selbst ist dann ein Personalausweis oder Reisepass mitzubringen. Nähere Informationen zum Treffpunkt und zu den Sicherheitsmaßnahmen erhalten Sie nach Anmeldung.

Besichtigungstermin: Freitag, 19.04.2024, 11:00 -12:30 Uhr

Anmeldeschluss: 20.03.2024

Anmeldung: Wir benötigen Ihren Namen, E-Mailadresse und Telefonnummer.

Warnung
Warnung
Warnung
Warnung.

Zuhören und Mitsingen am Frauentag

Singen in Gemeinschaft und dem Singen lauschen machen uns glücklich und beleben unsere Sinne und unseren Geist.

Die Seniorenvertretung lädt Sie ein zu einem bunten Potpourri von fröhlichen und besinnlichen Liedern aus aller Welt. Wir werden bekannte Volkslieder singen und einfache Weisen aus unterschiedlichen Kulturen.

Vorkenntnisse sind weder für das Zuhören noch für das Mitsingen erforderlich.

Wir sind Nadja und Ulrike und singen schon viele Jahre miteinander und mit anderen Menschen zusammen.

Wir freuen uns auf Sie und das gemeinsame Schlemmen an einer fröhlich-bunten Frauentags-Kaffeetafel.

Termin: 08.03.2024, 15:00-17:00
Ort: Seniorenfreizeitstätte Alt-Buckow 18

Was macht eigentlich die Seniorenvertretung Neukölln?

Im Laufe des ersten Halbjahres 2023 haben wir eine Beratungsstruktur für die Senioren und Seniorinnen in Neukölln aufgebaut, wo Anliegen und Belange aufgenommen, bearbeitet oder weitergeleitet werden.

Neben unseren persönlichen Sprechstunden sind wir zudem auch auf ausgewählten Veranstaltungen des Bezirks (kürzlich z.B. bei den 650-Jahrfeiern von Buckow und Rudow) und darüber hinaus mit einem Stand vertreten, um Fragen und Anregungen entgegenzunehmen.

In den monatlichen Zusammenkünften planen wir Seniorenvertreter*innen interessante Informationsveranstaltungen und -ausflüge. So gab es z.B. den Besuch in der Helene-Nathan-Bibliothek, wo speziell seniorenrelevante Angebote vorgestellt wurden, oder die Aufklärung über Trickbetrügereien und den Schutz davor durch einen engagierten und erfahrenen Kriminalbeamten.

Als besonders eindrucksvoll erwies sich eine „politische Stadtrundfahrt“ mit unserem Neuköllner Bundestagsabgeordneten Hakan Demir, die neben dem Besuch des Paul-Löbe-Hauses inkl. Gespräch mit dem Politiker auch Ausstellungen, ein gemeinsames Mittagessen und eine Rundfahrt durch die Innenstadt mit kompetenten und kurzweiligen Erläuterungen umfasste. Eine kostenlose Tagesfahrt, die aufgrund der rundweg positiven Resonanz den Teilnehmenden im Gedächtnis bleiben wird.

Immer wieder laden wir in unsere öffentlichen Plenumssitzungen auch Menschen mit besonderen Projekten ein. Ein Beispiel dafür ist Lisa Lauter gewesen, die mit dem Anliegen Jung und Alt zu verbinden, unter dem Titel „Old and Gold“ Interviews erstellt, um sie als podcasts zu veröffentlichten (https://oldandgoldpodcast.com/anhoeren). Auch mit Themen wie Trauerbewältigung, ehrenamtliches Engagement und Digitalisierung im Alter beschäftigen wir uns, wobei wir jederzeit weitere Anregungen gerne entgegennehmen.

Neben den genannten Aktivitäten, gibt es auch viel Gremienarbeit (Landes- und Bezirksebene). Während es ein erfolgreiches Wirken mit dem Senioren Service und dem Dezernat „Soziales“ gibt, ist die Arbeit mit der BVV noch Ausbau fähig. Auch hier sind wir dran, unseren Anliegen Gehör zu verschaffen.

Machen Sie mit. Mitmachen. Mitgestalten. Ü60 ist das Motto.

E-Mail: info@Seniorenvertretung-Neukoelln.de / Telefon: 030 90239-2779

Die Britzer Weinkultur

Wer hätte gedacht, dass Berlin ein offizielles Weinanbaugebiet ist?

Wir – ca. 20 überwiegend Senior*innen –, die der Einladung des Britzer Weinkultur e.V. gefolgt waren, sicher nicht.

Aber wir ließen uns von kompetenten Fachleuten aufklären: bei recht frischen Temperaturen im „grünen Klassenzimmer“ sitzend erfuhren wir, wie der Wein bereits im 12. Jahrhundert nach Berlin kam und heute 2000 Rebstöcke und 10 Rebanlagen (Volkspark Humboldthain, Hessische Landesvertretung, Stadion Wilmersdorf, Max-von-Laue-Oberschule, Wiener Weingast‘l am Wasserturm, Volkspark Prenzlauer Berg, Gärtnerei Hofgrün, Carl-Legien-Schule, Britzer Weingut) umfasst.

Rebstöcke im Frühling

Bei Verkostung eines 12%igen exzellenten Rotweins konnten viele Fragen zu Rebsorten, Hege, Verarbeitung und Reinheit beantwortet werden. Bei einem Rundgang über das Weingut zwischen den noch unbelaubten Rebstöcken konnten wir uns einen Eindruck verschaffen, wie viele Arbeitsschritte und liebevolle Pflege zu einem guten Weinergebnis notwendig sind. Zum Aufwärmen und zur Verkostung des Weißweins nahmen wir in der Winzerstube Platz, wo wir zusätzlich mit kleinen Leckereien verwöhnt wurden.

Im kleinen Hofladen freuen sich Mitarbeiter*innen der Agrarbörse Deutschland e.V. auf Besuch. Montags bis freitags zwischen neun und 14 Uhr können dort u.a. die Britzer Weine erworben werden. Eine Bücherstube lädt ein zum Stöbern, Lesen und Tauschen von gebrauchten Büchern. Und auch tierische Gäste sind herzlich willkommen: ein Insektenhotel wird rege genutzt und ein Imker kümmert sich vor Ort um regionalen Honig. Außerdem können Kenntnisse zu Kräutern anhand einer Kräuterschnecke aufgefrischt werden. Die Vielfalt und das liebevolle Engagement haben die Besucher*innen verzaubert.

Die durchweg ehrenamtlich aktiven Vereinsmitglieder, zu denen überwiegend Senior*innen – darunter einige Bezirks­verordnete – gehören, bieten neben regel­mäßigen Führungen auch diverse Veranstaltungen wie Lesungen, Konzerte und Vorträge an. Es lohnt sich also immer wieder, diesen inspirierenden Ort aufzusuchen. Übrigens findet sich ein Hinweis darauf, dass Neukölln schon lange zu den Weinanbaugebieten Berlins gehört, auch im Wappen unseres Bezirks, das neben dem Brandenburger Adler und dem Johanniterkreuz den Abendmahlskelch der Böhmischen Kolonisten zeigt.

Neuköllner Seniorenvertretung
Christiane Wanjura-Hübner und Gabriele Küchler